ASA-Logo

Blindleistung

Die Blindleistung wird mit dem Buchstaben Q bezeichnet und in var (Einheitenname: Var) gemessen. In vektorieller Darstellung bilden Blindleistung, Wirkleistung und Scheinleistung als skalare Größen entlang der hier dargestellten Zählpfeile immer ein rechtwinkliges Dreieck.
S-P-Q Dreieck

Bild B.1: Das S-P-Q Dreieck

Deshalb kann man nach dem Satz des Pythagoras aus zwei dieser Größen die dritte errechnen.
Die B. gibt das Produkt von 90° phasenversetzten Strömen und Spannungen an. Sie wird nach folgender Formel berechnet:
Q=S*sin(phi)

Formel B.1: Die Blindleistung entspricht der auf die Hochachse projizierten Scheinleistung


Der Winkel φ entspricht dem Phasenversatz zwischen Spannung und Strom.
Die B. ist eigentlich keine Leistung, weil durch sie keine Energie nach außen gegeben wird (deshalb wird sie auch nicht in Watt gemessen). Sie ist eher eine Wechselbewegung von Energie zwischen den Energiespeicherelementen (Kondensator und Induktivität) des elektrischen Systems. Weil sich diese Energie auch durch die Anlagen und Leitungen des Netzes bewegt, müssen diese Bauteile für die Summe aus Blindleistung und Wirkleistung, die Scheinleistung, dimensioniert werden.

Bei dem Rechnen mit Blindleistung hat man folgende Möglichkeiten:

  1. Mit komplexen Widerständen Z rechnen und so positive ( Induktivität ) und negative (Kapazität) Blindleistungen erhalten, die man beliebig aufsummieren kann. Für φ kleiner Null entspricht die Formel oben einer Kapazität.
  2. Kapazitive und induktive Blindleistungen unterscheiden und für das Gesamtergebnis QC von QL abziehen. Dafür kann man dann φ und die Blindleistungen immer positiv sein lassen. Die Unterscheidung findet dann nicht mehr zwischen postiv und negativ sondern zwischen induktiv und kapazitiv statt. Die Zählpfeile der Blindleistungen in dem Diagramm zeigen in unterschiedliche Richtungen.

Die erste Möglichkeit ist deutlich eleganter, weil die Unterscheidung von kapazitiver und induktiver Blindleistung nur durch das Vorzeichen möglich ist und für beides das gleiche Formelzeichen verwendet werden kann. Es kann eine induktive Blindleistung in die selben Formeln eingestzt werden, wie eine kapazitive.

Bei der zweiten Möglichkeit vermeidet man die Entstehung negativer Ergebnisse durch Formeln mit Fallunterscheidung für bestimmte Frequenzen / Reaktanzen (z.B. unterschiedliche Formeln für die Kompensation von Induktivitäten / Kapazitäten).